Cervus canadensis
Der Wapiti ist das nordamerikanische Gegenstück unseres Europäischen Rothirsches. Die Bezeichnung Wapiti (weißes Hinterteil) stammt von den Shawnee-Indianern. Wapitis sind bekannt für ihre lauten, trompetenden Rufe während der Brunftzeit.
Einordnung im Tierreich
Ordnung: Paarhufer
Unterordnung: Wiederkäuer
Familie: Hirsche
Unterfamilie: echte Hirsche
Gattung: Cervus
Art: Wapiti
Körpergröße
Körperhöhe: 75 cm bis 150 cm (bis Schulterblatt)
Körperlänge: 170 cm bis 190 cm
Gewicht: 230 kg bis 450 kg
Geweih: 1,0 bis 1,5 m (von Spitze zu Spitze)
Fortpflanzung
Tragezeit: ca. 260 Tage
Geburtsgewicht: 15 kg
Lebensdauer: 25 Jahre (in Gefangenschaft)
Merkmale
Die Fellfarbe des Wapitis reicht von Hellbraun im Sommer bis hin zum kräftigen Dunkelbraun im Winter. Ein deutliches Erkennungszeichen der Wapitis ist der große weiße Fleck am Hinterteil.
Nahrung
Wapitis sind Wiederkäuer, die sich rein pflanzlich ernähren. Sie fressen neben saftigem Gras auch Kräuter, junge Triebe, Moose und Flechten sowie Baumfrüchte wie Eicheln, Kastanien und ähnliches. In Mangelzeiten fressen sie auch Rinde von Bäumen. Während der Brunft fressen Hirsche kaum, so dass sie nach der Brunft erst wieder zu Kräften kommen müssen.
Lebensweise
Die Weibchen und ihr Nachwuchs leben in zum Teil großen Rudeln. Die geschlechtsreifen Männchen leben in getrennten Junggesellengruppen. Ältere Männchen leben nicht selten einzelgängerisch. Eine Gruppe wird von jeweils einem dominanten Tier angeführt. Während der Brunftzeit stoßen die Hirsche zu den Kühen und sind bemüht, einen möglichst großen Harem um sich zu scharen. Alle Nebenbuhler werden energisch vertrieben. Das mächtige Geweih dient hierbei dem Imponiergehabe.