

Tiergarten Neustrelitz freut sich auf kleine und große Osterhasen
Ostern ohne Besuch im Tiergarten, das wäre für viele Neustrelitzer Familien und Leute aus dem Umland kein komplettes Fest. Traditionen wollen gepflegt sein, und so werden auch in diesem Jahr hunderte große und kleine Spaziergänger am Ostersonntag, den 16. April, von der beliebten Freizeiteinrichtung erwartet.
Im Auftrag der Stadtwerke als Träger des Tiergartens versteckt Meister Lampe wieder viele Ostereier auf der schönen Anlage, wo an diesem Lenzwochenende bereits alles grünt und sprießt. Jedes Kind darf zwischen 9 und 12 Uhr einen Rundling finden und ihn an der Freilichtbühne beim Osterhasen gegen eine süße Überraschung eintauschen.
Bei hoffentlich schönem Wetter lässt es sich natürlich zu den üblichen Eintrittspreisen auch wunderbar zwischen den Gehegen spazieren, in denen die Bewohner des Tiergartens vom Affen bis zur Zwergmaus voller Frühlingsgefühle sind. Der in den vergangenen Monaten aufwändig sanierte Spielplatz lockt, und das Bistro ist auf den kleinen Hunger eingestellt. Denn es ist ein altes Lied, frische Luft macht Appetit.

Tiergarten erleben
Unsere Höhepunkte 2020
Wir freuen uns auf Sie.
06. Dezember
14:00 – 18:00 Uhr
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass es aus nicht vorhersehbaren Gründen zu Änderungen kommen kann.

Gastronomie
Der Tiergarten Neustrelitz bietet für Besucher nicht nur einen erlebnisreichen, spannenden Aufenthalt, sondern auch folgende Serviceleistungen an:
- Bollerwagen- und Laufradverleih (Sommersaison, nur so lange der Vorrat reicht)
- großer Spielplatz
- behindertengerechte Toiletten
- Baby-Wickelraum
- Souvenirverkauf
- Eis- und Getränkeverkauf
Außerdem freuen wir uns, Sie in unserem Bistro oder bei schönem Wetter auf unserer Terrasse begrüßen zu dürfen.
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an kleinen und großen Speisen, leckeren Snacks, heißen Getränken und kühlen Erfrischungen.

Hinweise!
Ihr Tiergartenbesuch zu Corona-Zeiten (Stand: 07.01.2021).
Liebe Besucher,
auf Grund der aktuellen Coronaregelungen der Bundes- und Landesregierungen und den Anweisungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ist unser Tiergarten vom 16.12.2020 geschlossen.
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihr Tiergartenteam



Tiergartenwissen
Bereits vor Gründung der Stadt Neustrelitz wurde 1721 in der Nähe des Zierker Sees ein Tiergarten als herzogliches Jagdrevier angelegt. Er war etwa 50 Hektar groß und diente ausschließlich der Haltung von 30 bis 60 Tieren Damwild. Im Rahmen der Gestaltung des Landschaftsparks um das großherzogliche Schloss wurden die Anfänge des heutigen Tiergartens also bereits im 18. Jahrhundert gelegt. Vom Schlosspark aus gelangte man durch das heute noch erhaltene Hirschtor in das weitgehend naturbelassene Gelände.
Der heutige Eingang in den Tiergarten befindet sich in direkter Nähe zum Stadtzentrum.
Zur Zeit tummeln sich ca. 450 Tiere in 40 verschiedenen Tierarten auf dem wunderschönen, mit einem urigen Baumbestand versehenen Gelände. Bei einem Rundgang kann man in großzügig angelegten Tieranlagen die Lebensräume der Tiere hautnah erleben.
Chronik
1721
Errichtung eines Wildgatters für Damhirsche
1945-1956
zum Kriegsende setzte das große Tiersterben ein; ein Orkan 1956 tat sein Übriges
1961-1966
Bürger und Betriebe der Stadt leisten freiwillig tausende unentgeltliche Arbeitsstunden
1974-1987
Volieren, Käfige und vor allem geräumige Huftieranlagen entstehen; die Mitarbeiter erhalten 1980 ein Sozialgebäude; inzwischen versorgen die Tierpfleger 850 Tiere in 85 Arten
1993-2010
das Rehabilitationszentrum Neustrelitz e.V. übernimmt die Trägerschaft; von dem 50 ha großen Gelände werden nur noch 18 ha bewirtschaftet, 35 Menschen mit Behinderung erhalten Arbeit in der Grünpflege; aus einer alten Scheune entsteht eine Gaststätte, es werden ein Spielplatz, öffentliche Toiletten, Parkplätze, das Kassengebäude und moderne Gehege für Berberaffen, Luchse, Waschbären gebaut
2011
die Stadtwerke Neustrelitz übernehmen den Tiergarten; ein Eingangsgebäude mit Bistro/Sozialräumen und barrierefreie Wege entstehen; die Beleuchtung im Gelände und neue Gehege für Wildkatzen, Nasenbären, Tauben und Rothirsche werden gebaut
2013
die Nasenbären ziehen in eine Jungesellenwohnung und die Rothirsche in ein 9.500 m² großes Gehege mit einer komfortablen Suhle und ausreichend besonnten Freiflächen
2015
der Tiergarten ist um eine Attraktion reicher – die Ziegen erhalten eine Ziegenwippe; die Stachelschweine ziehen in ihr neues Haus mit 400 m² Außengehege
2017
der Umzug einiger Tierarten in andere Gehege im Zuge des Neubaus des geplanten Wirtschaftsgebäudes ist in vollem Gange, der Tiergarten bekommt eine neue Spiellandschaft, der geplante Bistroumbau hat mit der Fertigstellung der Spielecke und der Neubeschriftung des Aquarium-Palladariums begonnen, Lama und Nandu erhalten ein Vergesellschaftungsgehege
2018
das neue Witschaftsgebäude mit Jettes Erlebnisfarm incl. interaktiven Stationen und Naschgarten wird eröffnet, der Umbau unseres Eingangsbereiches und des Bistros ist in vollem Gange, das Ouessantschaf- und das Anglo-Nubierziegengehege bekommen einen Tornadozaun
2019
das alte Pumagehege wird abgerissen, dafür bekommen die Nasenbären ein neues Gehege, die Wegebeschreibung anhand von 4 Lageplänen und 27 neue, moderne Gehegebeschilderungen werden aufgestellt, das Ponygehege bekommt einen Tornadozaun, der Schulgarten an Jettes Erlebnisfarm wird errichtet, mit dem Bau des Bienenstandes wird begonnen, ein Baum kracht auf das Eselhaus – die Esel müssen ins Wapitigehege umziehen, die Wapitis wurden kurz vorher für eine begrenzte Zeit an den Wildpark Golz verborgt
2020
die Erlebnisstationen Biene, Wolf, invasive Arten, Eremit und die Wegebeschreibung anhand von 4 Lageplänen wurden aufgestellt, mit dem Neubau des Schweine- und des Emu -Geheges wurde begonnen, vom 17. März bis 20. April schließt der Tiergarten aufgrund der Corona-Pandemie , der Abenteuerspielplatz bekommt 3 neue Spielgeräte für die ganz Kleinen
Umwelt-Engagement
Das Gelände des Tiergartens ist Teil des FFH (Flora-Fauna-Habitat)-Gebietes der Stadt Neustrelitz. Das Engagement dazu ist vielfältig.
Alleinstellungsmerkmale
Im Tiergarten Neustrelitz mit seinen rund 450 Tieren aus 40 Arten geht voll die Post ab. Das Flanieren unter uralten Bäumen durch die beliebteste Freizeit- und Erholungseinrichtung der Region bietet quasi im Vorbeigehen Bildung und Spannung pur. Zusätzlich können abwechslungsreiche thematische Touren gebucht werden. Auch „Jettes Erlebnisfarm“ mit ihren Mitmachstationen lässt keine Langeweile zu. Und auf dem Abenteuerspielplatz kommen vor allem die Jüngsten auf ihre Kosten. Die können im Tiergarten auch ihren Kindergeburtstag feiern. Gastronomische und kulturelle Angebote runden den Familienbesuch im fast 300-jährigen Tiergarten der Residenzstadt ab. Besondere Highlights sind die Ostereiersuchaktion, das Kindertagsfest, die Halloweenparty und die Tiergartenweihnacht.
Hereinschauen lohnt sich!





Umgang mit Wildtieren
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Wildtiere aufnehmen!
Wir wissen, dass Sie es gut meinen, wenn sie scheinbar alleingelassene, verletzte oder kranke Wildtiere finden und ihnen helfen möchten. Unser Tiergarten darf diese Tiere aber aus seuchenhygienischen Gründen nicht aufnehmen.
Bitte wenden Sie sich an die Tiernothilfe der Rettungsleitstellen unter 112 oder an den zuständigen Jäger, sofern er Ihnen bekannt ist.
Bitte achten Sie immer auf Ihre Sicherheit ! Fassen Sie Jungtiere nicht an und nehmen Sie sie nicht mit! Die Jungtiere warten meist nur auf ihre Eltern, die auf Nahrungssuche sind oder wegen der Anwesenheit eines Beobachters (also Sie!) nicht zurückkehren können.
Das Landwirtschaftsministerium in M-V hat ein Faltblatt mit nützlichen Informationen zum Umgang mit Wildtieren herausgegeben. Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter.